Als Alumnus noch einmal mit auf Fobi fahren und Leute und Laune des aktuellen Fellowjahrgangs miterleben - so die Idee, die spontan auf der Hinfahrt nach Rodgau im März 2024 entstand. Das Projekt verselbstständigte sich und wurde eine zweiteilige Reihe, die eine Verbindung zieht zwischen dem Beenden des Schuldienstes, Abstraktem und Konkretem der Arbeit im TFD-Kosmos und der Community als Grundstein für eine erfolgreiche Bildungstransformation.
Die Frage, der wir in der zweiten Folge nachgehen, lässt sich in zwei Worte fassen: Warum Community? Dabei geht es darum, was die Teach First Community aktiven und ehemaligen Fellows bietet, wie und wozu sie aktiviert werden kann, aber auch darum, was es braucht, um sich dieser zugehörig fühlen zu wollen - und warum das manchmal scheitert. Diese Frage führt uns schlussendlich zurück in den physischen Teil des Bildungshafens in Hamburg und zu einem spannenden Gespräch über Theorien, Vorhaben und Ambitionen aktueller TFC-Gestalter:innen. Bleibt dran, es lohnt sich!
Mit und von: Kolja Brandtstedt (Fellow ‘16 in NRW), Lukas Burges (Fellow ‘22 in Sachsen), Jens Becker (Fellow ‘20 in Hamburg und TFC-Geschäftsführer) und natürlich auch wieder mit Clemens Braakmann (Fellow 22' in Hamburg)
Masiar Nashat, Berliner Fellow aus dem Jahrgang 2011, arbeitet aktuell als Kulturentwickler und Berater für Innovationsprozesse. Wie er dazu gekommen ist und was ihn...
Alumna Theresa Weippert, Fellowjahrgang 2013, hat es vor drei Jahren nach Kathmandu verschlagen. Dort arbeitet sie bei einer NGO und kümmert sich um „Monitoring,...
Vom 04. – 06. September 2020 hat der vierte Teach First Alumnae:i-Summit als digitaler Hybrid stattgefunden. In dieser Sonderfolge gibt es viele Stimmen zum...